Florian Heigl

Mittwoch, 09 Oktober 2019 13:11

Newsletter

Immer am aktuellen Stand: Jetzt zu unserem vierteljährlichen Newsletter anmelden: https://roadkill.at/ueber-projekt-roadkill/newsletter

Montag, 07 Oktober 2019 06:01

apodemus

Wir freuen uns sehr über unseren neuen Partner im Projekt: "apodemus" das private Institut für Wildtierbiologie: https://roadkill.at/erfolge/kooperationen/item/248-apodemus

Freitag, 04 Oktober 2019 07:04

westrad

Ein neuer Eintrag im Team-Blog! Westrad schreibt, warum er bei unserem gemeinsamen Projekt mitmacht: https://roadkill.at/ueber-projekt-roadkill/teamblog/item/246-team-blog-vii-westrad

Freitag, 04 Oktober 2019 06:50

Welttierschutztag

Anlässlich des Welttierschutztages möchten wir uns bei euch allen sehr herzlich für eure Zeit im Projekt bedanken! Wir freuen uns auf die Fortführung der großartigen Zusammenarbeit!

Freitag, 27 September 2019 04:46

apodemus

Das private Institut für Wildtierbiologie ist auf kleine Säugetierarten spezialisiert und aus vielen Gründen ein perfekter Partner für unser Projekt. Einerseits haben die Mitarbeiter*innen eine große Expertise im Bereich Natur- und Artenschutz, welches sie bereits in zahlreichen Projekten bewiesen haben. Andererseits ist das Institut auch bekannt für sein Wissen in der Tierpräparation, welches enorm wichtig für die Identifizierung von Arten ist und besonders auch dabei hilft die überfahrenen Kleinsäuger im Projekt zu bestimmen. Zusätzlich bringen Sie, durch die Koordination von www.kleinsaeuger.at auch große Erfahrungen in Citizen Science mit.

Die Kooperation mit apodemus ermöglicht es uns, dass die Einträge zu Kleinsäugern nochmals von erklärten Expert*innen auf diesem Gebiet durchgesehen werden und uns diese ggf. auf Fehler hinweisen! Dies ist eine großartige Bereicherung für unser Projekt und erhöht direkt die Datenqualität.

Wir freuen uns sehr, dass uns apodemus bei unserem Projekt unterstützt und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

 

APO OG v2

Freitag, 06 September 2019 06:25

BirdLife Österreich

BirdLife Österreich ist als gemeinnütziger Verein die einzige bundesweit tätige ornithologische Vereinigung Österreichs und verwirklicht seit der Gründung 1953 wissenschaftlich fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte in vier Kernbereichen:

  • Artenschutz
  • Schutzgebiete und Lebensräume 
  • Nachhaltigkeit
  • Bewusstseinsbildung

Wir freuen uns sehr BirdLife Österreich als Partner im Projekt Roadkill gewonnen zu haben. Da die Kernbereiche dieses Vereins perfekt zu den Aufgaben im Projekt Roadkill passen, werden wir in Zukunft intensiv daran arbeiten, die Grundlagenforschung zu überfahrenen Vögeln und den Schutz von Vögeln an Straßen zu intensivieren, in dem wir gemeinsame Forschungsvorhaben planen, Daten für naturschutzfachliche Analysen austauschen und die wissenschaftlichen Methoden zur Datenerhebung verbessern.

Mittwoch, 26 Oktober 2016 12:45

Österreichische Herpetologische Gesellschaft

Die Österreichische Herpetologische Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannte Umweltorganisation, die als Ziele unter anderem die Unterstützung der Forschung auf dem Gebiet der Amphibien- und Reptilienkunde und den Schutz der Amphibien und Reptilen und deren Lebensräume hat. Im Zuge der Vereinsaktivitäten wird auch das sehr erfolgreiche Citizen Science Projekt herpetofauna.at betrieben. "Herpetofauna" sammelt österreichweit Amphibien- und Reptilienbeobachtungen.  Neben Fundort und Taxon werden auch Begleitdaten wie Lebensraumbeschaffenheit, Gefährdung, Entwicklungsstadium etc. aufgenommen. Es werden nur Daten bearbeitet, die auch fotografisch dokumentiert sind. Bis jetzt wurden mehr als 20.000 Fundmeldungen von „Citizen Scientists“ in die Datenbank aufgenommen, die der Forschung zur Verfügung stehen.

Die Kooperation mit der Österreichischen Herpetologischen Gesellschaft ermöglicht es uns, dass die Einträge zu Amphibien und Reptilien nochmals von erklärten Experten auf diesem Gebiet durchgesehen werden und uns diese ggf. auf Fehler hinweisen! Dies ist eine großartige Bereicherung für unser Projekt und erhöht direkt die Datenqualität.

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und die gegenseitige Bereicherung!

Dienstag, 02 Juli 2019 08:13

User Blog zu einem Jahr Projekt Roadkill

Der Teilnehmer "Westrad" berichtet in seinem Blog über seine Erfahrung während seines ersten Jahres im Projekt Roadkill: https://blog.westrad.de/1-jahr-dokumentation-platter-wirbeltiere-auf-asphalt/

Von 26.-28. Juni 2019 waren wir auf der 5. Österreichischen Citizen Science Konferenz in Obergurgl/Tirol: https://roadkill.at/ueber-projekt-roadkill/publikationen/item/223-oesterreichische-citizen-science-konferenz-2019

Von 26.-28. Juni 2019 waren wir mit unserem Projekt auf der 5. Österreichischen Citizen Science Konferenz in Obergurgl/Tirol. Eine großartige Veranstaltung des Citizen Science Network Austria. Das Organisationskommittee bestand aus Vertretern der Universität Innsbruck, der Universität für Bodenkultur Wien, dem Zentrum für Citizen Science am OEAD, Schweiz forscht (CH), Bürger schaffen Wissen (D) und Partizipative Wissenschaftsakademie an der Universität Zürich und ETH Zürich. Dementsprechend vielfältig waren die Teilnehmer*innen und die wissenschaftlichen Beiträge. So kamen Vertreter*innen von Universitäten, Fachhochschulen, Vereinen, Museen, Förderorganisationen und vielen mehr um sich disziplinenübergreifend auszutauschen.

Wir waren mit einem Poster zur Datenqualität vor Ort und haben hier auch einen Einblick in die Masterarbeit von Irene Hoppe gegeben:

Poster Roadkill Igel

Seite 61 von 67

App Downloads

Lade dir die Citizen Science App für Android oder IOS herunter und hilf mit!
Hier gibt es zusätzlich eine Anleitung für die Roadkill App als PDF Download, in der du eine Übersicht über die wichtigsten Features findest:

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Anleitung downloaden

Short News

  • Es gibt ein App Update!
    Was ist neu?
    * Die Liste der Kleinsäuger und der Amphibien wurde euren und den Wünschen der Moderator*innen angepasst
    * Persönliche Statistiken: filtere deine eigenen Beobachtungen.
    * Bug Fixes und Verbesserungen.

    17/03/2025 - 13:30
  • Diese Woche sind wir von Mo-Fr um jeweils 8:55 Uhr zu Gast bei der Ö1 Sendung "Vom Leben der Natur" und berichten darin vom Projekt Roadkill, den Anfängen, Mitmachmöglichkeiten und Hintergründen. Wir haben die Links zum Nachhören in unserem Blog gesammelt.

    10/03/2025 - 13:20
  • Wir freuen uns sehr, die Niederösterreichische Umweltanwaltschaft als Partnerin im Projekt Roadkill gewonnen zu haben. Sie ist in der Lage, die von uns gesammelten Daten und Informationen als Partei in verschiedene Verwaltungsverfahren einzubringen und – darauf aufbauend – Schutzmaßnahmen einzufordern.

    03/03/2025 - 09:10