pixabay Lizenz alexman89 (https://pixabay.com/de/photos/straße-landschaft-herbst-fahrbahn-5710320/)

Forschungsfrage stellen

Sie haben auf Ihren täglichen Wegen eine Beobachtung gemacht oder eine Regelmäßigkeit in überfahrenen Tieren gesehen? Sie haben sich einen Überblick über die Meldungen in unserer Onlinekarte gemacht und stellen sich die Frage warum es an gewissen Stellen zu Häufungen von überfahrenen Tieren kommt oder warum genau diese Tierart an dieser Stelle überfahren wird? Dann schreiben Sie uns diese oder andere Forschungsfragen oder Beobachtungen gerne. Wir sammeln alle Einsendungen, sortieren diese, entwickeln sie zu Forschungsthemen und geben sie anschließend zur Abstimmung frei, sodass wir gemeinsam in der Community entscheiden können, welche Fragen weiter beforscht werden. Wir laden jede*n dazu ein, sich an den Abstimmungen zu beteiligen und auch in den folgenden Schritten mitzuarbeiten, wenn wir Forschungsfragen bearbeiten und gemeinsam zu einer Publikation voranschreiten, um so neues Wissen zu schaffen. 

Bitte melden Sie sich an, um auf dieser Seite das Einsendeformular zu sehen. 

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) [PUD 19-B]

fwf logo var1

App Downloads

Lade dir die Citizen Science App für Android oder IOS herunter und hilf mit!
Hier gibt es zusätzlich eine Anleitung für die Roadkill App als PDF Download, in der du eine Übersicht über die wichtigsten Features findest:

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Anleitung downloaden

Short News

  • Alle geprüften Roadkill Meldungen mit der Qualitätsstufe 1, welche uns bis inkl. 2023 gemeldet wurden, sind nun auf GBIF (die größte internationale Forschungsdatenbank zu Biodiversität) veröffentlicht.

    21/01/2025 - 14:03
  • Wir waren ja im November auf der Buch Wien zu Gast und hatten einen Workshop zu Forschungsfragen im Projekt Roadkill. In der neuen Folge des Podcasts "Wissen macht Leute" gibt es nun Eindrücke aus dem Workshop und der Science Lounge zum Nachhören.

    17/12/2024 - 08:02
  • Braunbrustigel nun auch auf Europäischer Ebene potentiell gefährdet. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag dazu.

    29/10/2024 - 09:01