In der Woche vom 21. - 27. März 2022 wurden uns von 18 Citizen Scientists 70 Tiere gemeldet, welche zu 25 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 25 Tiere mit Foto und 45 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 14. - 20. März 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/682-kw11-2022
In der Woche vom 14. - 20. März 2022 wurden uns von 15 Citizen Scientists 46 Tiere gemeldet, welche zu 19 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 11 Tiere mit Foto und 35 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 07. - 13. März 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/680-kw10-2022
In der Woche vom 07. - 13. März 2022 wurden uns von 14 Citizen Scientists 32 Tiere gemeldet, welche zu 11 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 10 Tiere mit Foto und 22 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 28. Februar - 06. März 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/678-kw09-2022
In der Woche vom 28. Februar - 6. März 2022 wurden uns von 9 Citizen Scientists 25 Tiere gemeldet, welche zu 13 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 4 Tiere mit Foto und 21 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Im Bereich Forschungsfrage stellen sammeln wir alle Fragen, sortieren diese, entwickeln sie zu Forschungsthemen und geben sie anschließend zur Abstimmung frei, sodass wir gemeinsam in der Community entscheiden können, welche Themen weiter beforscht werden. Wir laden jede*n dazu ein, sich an den Abstimmungen zu beteiligen und auch in den folgenden Schritten mitzuarbeiten, wenn wir Forschungsthemen bearbeiten und gemeinsam zu einer Publikation voranschreiten, um so neues Wissen zu schaffen.
Sie sehen also, dass Ihre Frage potentiell sehr wichtig sein kann um die Forschung zu Roadkills voranzubringen. Ihre Ideen geben neue Impulse und sind wertvoll für die Wissenschaft. Auf diese Weise möchten wir Ihre lokale Expertise in die Entwicklung des Projektes einbringen und so Forschung betreiben, die durch die Community unterstützt wird.
Das Herzstück des Projekts Roadkill sind die Meldungen von überfahrenen Tieren mittels Apps oder Onlineformular. Die Meldungen werden von Citizen Scientists gemacht, die auf ihren täglichen Wegen überfahrene Tiere sehen und diese melden. Wichtig dabei ist, dass nur Wirbeltiere gemeldet werden, die eindeutig durch den Straßenverkehr getötet wurden.
Auf Ihren Meldungen basieren alle Fragestellungen und Analysen im Projekt. Das bedeutet, dass Ihre Meldungen einerseits in wissenschaftlichen Studien verwendet werden, andererseits aber auch für unsere Kooperationspartner zur Verfügung stehen um mögliche Naturschutzmaßnahmen abzuleiten.
Sie können jede Meldung sofort auf unserer Onlinekarte sehen und uns dabei helfen diese zu überprüfen.
Einerseits können Sie direkt unter dem Foto des Tieres angeben, ob der Spot richtig ist. Mit einem Klick auf das Häkchen oder das Kreuz können Sie so dabei helfen die Überprüfung der Meldungen zu beschleunigen und gleichzeitig den Citizen Scientists rasch Rückmeldung geben, ob ihr Eintrag korrekt ist.
Falls Unklarheiten bestehen, können Sie auch kommentieren, z.B. wenn eine Meldung nicht auf einer Straße eingezeichnet wurde, das Tier falsch bestimmt wurde oder es sich eventuell gar nicht um einen Roadkill handelt. Wenn Ihnen etwas an einer Meldung auffällt, laden wir Sie ein, dies in einem höflichen und wertschätzenden Kommentar direkt bei der Meldung zu vermerken. So helfen Sie dabei die Qualität der Meldungen auf einem hohen Niveau zu halten.
Im Projekt helfen Personen mit unterschiedlichstem Wissen zusammen. Wenn Sie sich also zum Beispiel besonders gut mit Säugetieren auskennen, laden wir Sie dazu ein anderen in der Community dabei zu helfen Säugetiere zu bestimmen, indem Sie Meldungen mit Säugetieren kommentieren. So können Sie Ihr Wissen weitergeben und andere Citizen Scientists lernen durch Sie, welche Tiere sie gefunden haben.
Alle Meldungen werden in unserer Onlinekarte dargestellt. Diese Onlinekarte beinhaltet in der App, aber auch auf der Website, zahlreiche Funktionen um die Meldungen zu sortieren, zu filtern und nach den eigenen Vorstellungen zu analysieren. Welche Möglichkeiten es genau gibt und wie man sie anwendet finden Sie im Bereich Roadkills analysieren.
Diese Funktionen ermöglichen Ihnen einerseits tiefer in das Projekt einzutauchen, sich mit dem Thema Roadkill intensiver zu beschäftigen oder sich einfach aus Interesse mit den bisherhigen Meldungen auseinanderzusetzen. Wenn Ihnen bei Ihrer Analyse Ideen für neue Fragen einfallen oder Sie Regelmäßigkeiten oder Zusammenhänge in den Meldungen entdecken, dann laden wir Sie dazu ein uns diese über unser Formular zu melden. Ihre Ideen helfen dabei die Forschung zu Roadkills voranzutreiben.
In unserem Projekt ist es uns besonders wichtig transparent zu arbeiten. Daher werden auch alle Ergebnisse frei zur Verfügung gestellt. So werden Sie wöchentlich über den aktuellen Stand der Meldungen informiert, alle drei Monate erscheint unser Newsletter und eine Zusammenfassung der Ergebnisse in den Basisanalysen, und einmal jährlich werden die Roadkillmeldungen analysiert, wobei der Schwerpunkt auf detaillierten Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Tierarten und die Art der Straße, auf der die Tiere gemeldet wurden, liegt. Natürlich werden auch all unsere Fachartikel frei zur Verfügung gestellt und zusätzlich auf deutsch auf unserer Website zusammengefasst. So werden Sie umfangreich darüber informiert, welche Schritte und Ergebnisse mit Ihrem Beitrag ermöglicht wurden. Wie im Bereich Offen publizieren beschrieben, laden wir Sie auch hier dazu ein sich im Publikationsprozess mit Ihren Ideen, Kommentaren und kritischen Anmerkungen zu beteiligen.
Gerne können Sie auch unserem Blog auf Österreich forscht folgen um über Neuigkeiten informiert zu werden.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 21. - 27. Februar 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/671-kw08-2022
In der Woche vom 21. - 27. Februar 2022 wurden uns von 10 Citizen Scientists 24 Tiere gemeldet, welche zu 10 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 7 Tiere mit Foto und 17 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.