Die Zusammenfassung für die Woche vom 22. - 28. August 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/927-kw34-2022
In der Woche vom 22. - 28. August 2022 wurden uns von 15 Citizen Scientists 56 Tiere gemeldet, welche zu 21 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 15 Tiere mit Foto und 41 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Zusammenfassung des Artikels: Daten über im Straßenverkehr getötete Tiere sind für die Bewertung der Auswirkungen von Straßen auf die biologische Vielfalt unerlässlich. In den meisten europäischen Ländern gibt es Daten über jagdbare Wildtiere, die auf der Straße getötet wurden, aber Daten über andere Wirbeltierarten (z. B. Amphibien, Reptilien, kleine Säugetiere) sind rar. Daher haben wir ein Citizen-Science-Projekt über im Straßenverkehr getötete Wirbeltiere durchgeführt, um die von den Behörden erhobenen Daten über jagdbare Wildtiere sinnvoll zu ergänzen. Der Datensatz enthält 15198 Meldungen mit 17163 einzelnen auf der Straße getöteten Wirbeltieren, die von 912 Teilnehmer*innen gesammelt wurden. Die Meldungen stammen aus 44 Ländern, der Großteil der Daten wurde jedoch aus Österreich gemeldet. Wir haben eine Datenvalidierungsroutine eingeführt, die zu drei Qualitätsstufen führt. Meldungen der Qualitätsstufe 1 werden über GBIF veröffentlicht, Meldungen der Qualitätsstufe 2 über Zenodo und Meldungen der Qualitätsstufe 3 wurden gelöscht. Der Datensatz ist sowohl für die wissenschaftliche Gemeinschaft, die die Auswirkungen von Straßen auf die Fauna untersucht, als auch für diejenigen, die für die Planung von Straßen und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen verantwortlich sind, relevant.
Mehr dazu auch in unserem Blog: https://www.citizen-science.at/blog/wie-werden-roadkill-meldungen-erhoben-und-kontrolliert-ein-neuer-fachartikel
Den Originalartikel finden Sie als Volltext hier: https://www.nature.com/articles/s41597-022-01599-6
Die Zusammenfassung für die Woche vom 15. - 21. August 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/922-kw33-2022
In der Woche vom 15. - 21. August 2022 wurden uns von 18 Citizen Scientists 56 Tiere gemeldet, welche zu 20 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 23 Tiere mit Foto und 33 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
"Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele" - so lautete das Motto des Forum Citizen Science 2022, das am 12. und 13. Mai 2022 von Bürger schaffen Wissen in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin organisiert wurde. Wir haben auf dieser Konferenz unser Engagement der vergangenen sieben Jahre in der Tiergruppe der Amphibien in einem Poster vorgestellt:
Von 25.-26.04.2022 fand an der Universität Aarhus die „Engaging Citizen Science Conference" statt, und eröffnete damit den internationalen Citizen Science-Konferenzreigen. Auch wir waren mit dabei und haben dort in Form eines Poster von unserer letzten Fachpublikation zum Rückgang der Roadkillmeldungen während des ersten COVID-19-Lockdowns berichtet:
Die Zusammenfassung für die Woche vom 08. - 14. August 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/913-kw32-2022
Die Zusammenfassung für die Woche vom 01. - 07. August 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/912-kw31-2022
Die Zusammenfassung für die Woche vom 25. - 31. Juli 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/911-kw30-2022