In der Woche vom 31. Jänner - 06. Februar 2022 wurden uns von 5 Citizen Scientists 9 Tiere gemeldet, welche zu 7 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 3 Tiere mit Foto und 6 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 24. - 30. Jänner 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/656-kw04-2022
In der Woche vom 24. - 30. Jänner 2022 wurden uns von 7 Citizen Scientists 9 Tiere gemeldet, welche zu 8 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 2 Tiere mit Foto und 7 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Daten zu überfahrenen Tieren sind das Herz des Projekts und wurden durch die freiwillige Arbeit der teilnehmenden Citizen Scientists erhoben. Daher ist es uns im Projektteam ein Anliegen der Gesellschaft auch wieder so viel wie möglich aus dem Projekt zurück zu geben. Zudem haben wir uns im Rahmen der Listung auf der Plattform Österreich forscht dazu verpflichtet, die dort geltenden Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte zu erfüllen, die unter anderem beinhalten, dass Ergebnisse und Daten aus einem Citizen Science Projekt frei zur Verfügung gestellt werden müssen.
Sobald ein Roadkill gemeldet wird, ist dieser auf unserer interaktiven Karte sichtbar. Man kann in dieser Karte nach Tierarten filtern, eine sogenannte Heatmap erstellen, wo man Häufungspunkte gemeldeter Tiere sehen und auch Zeitreihen erstellen kann. So kann man sich einen ersten Überblick verschaffen, welche Tiere im Projekt wo und wann gemeldet werden. Jede*r Teilnehmer*in kann seine eigenen Meldungen jederzeit runterladen und verwenden.
Jeden zweiten Tag werden die in das Projekt Roadkill eingegebenen Daten durch das Projektteam validiert, um falsche oder inkonsistente Einträge über das Backend der Website zu korrigieren oder, falls der Datensatz nicht korrigiert werden kann, den Datensatz zu löschen. Die Korrektur von Daten erfolgte (i) durch das Projektteam selbst, wenn Fehler offensichtlich war (z. B. Tier auf dem eingereichten Bild stimmt nicht mit der angeführten Artbestimmung überein) oder (ii) durch die Teilnehmer*innen selbst, nachdem sie vom Projektteam darauf hingewiesen wurden, dass eine Korrektur notwendig ist (z. B. wenn der Roadkill nicht an einer Straße liegt). Da die Teilnehmer*innen die Daten während ihrer täglichen Routine sammelten, handelt es sich bei den vorgelegten Daten um so genannte Präsenzdaten.
Um die Qualität der Daten zu sichern, haben wir ein schrittweises Auswahlverfahren angewandt, mit dem wir die eingereichten Daten am Ende dieses Prozesses in drei Qualitätsstufen einordnen konnten:
Wir danken allen Citizen Scientists, welche die Daten gemeldet und bei der Identifizierung der Tierarten geholfen haben. Ohne die viele freiwillige Arbeit der Citizen Scientists wäre dieses Projekt nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Verwendung der Daten und einer Publikation daraus, angeben müssen, woher diese Daten stammen. Bitte daher entsprechend zitieren.
Alle Daten der Qualitätsstufe 1 können auf GBIF eingesehen und runterladen werden: https://www.gbif.org/dataset/d0d5ef85-71b2-4da6-b6f6-c1c3d60987d3
Bitte zitieren als: University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna. Roadkill. Occurrence dataset https://doi.org/10.15468/ejb47y accessed via GBIF.org on xxxx.
Alle Daten der Qualitätsstufe 2 können auf Zenodo eingesehen und runtergeladen werden: https://zenodo.org/communities/roadkill_dataset_quality_level_2/?page=1&size=20
Bitte zitieren als: Heigl, Florian, & Roadkill Community. (2025). Roadkill Dataset 2014-2023 Quality level 2 [Data set]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.5878813
Personenbezogene Daten werden natürlich nicht zur Verfügung gestellt.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 17. - 23. Jänner 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/652-kw03-2022
In der Woche vom 17. - 23. Jänner 2022 wurden uns von 7 Citizen Scientists 20 Tiere gemeldet, welche zu 7 Tiergruppen gehören. Da wir, wie in unserem Blog beschrieben, uns seit Jänner 2021 auf Österreich konzentrieren, werden wir keine Einträge mehr außerhalb Österreichs bearbeiten. In dieser Woche wurden 5 Tiere mit Foto und 15 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 10. - 16. Jänner 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/649-kw02-2022
In der Woche vom 10. - 16. Jänner 2022 wurden uns von 8 Citizen Scientists 17 Tiere gemeldet, welche zu 7 Tiergruppen gehören. Da wir, wie in unserem Blog beschrieben, uns seit Jänner 2021 auf Österreich konzentrieren, werden wir keine Einträge mehr außerhalb Österreichs bearbeiten. In dieser Woche wurden 6 Tiere mit Foto und 11 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 03. - 09. Jänner 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/644-kw01-2022
Die Zusammenfassung für die Woche vom 27. Dezember 2021 - 02. Jänner 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/643-kw52-2021