Die Zusammenfassung für die Woche vom 14. - 20. Februar 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/667-kw07-2022
In der Woche vom 14. - 20. Februar 2022 wurden uns von 10 Citizen Scientists 15 Tiere gemeldet, welche zu 9 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 4 Tiere mit Foto und 11 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Einmal jährlich werden die Roadkillmeldungen analysiert, wobei der Schwerpunkt auf detaillierten Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Tierarten und die Art der Straße, auf der die Tiere gemeldet wurden, liegen wird. Die umgebende Landschaft und die Art der Straße (z. B. Autobahn, Überlandstraßen), auf der Roadkills gemeldet wurde, tragen zum Verständnis des Einflusses der Landschaft und verschiedener Straßenmerkmale auf die biologische Vielfalt bei.
Zudem können alle Citizen Scientists im Projekt einmal im Jahr darüber abstimmen, welche Forschungsthemen aus den vergangenen Basisanalysen sie am attraktivsten finden. Das Forschungsthema mit den meisten Stimmen wird als Grundlage für einen neuen Fachartikel dienen. Dazu werden zuerst die zugrundeliegenden Fragen und Beobachtungen im Forschungsthema vom Forschungsteam zusammen mit den Einreicher*innen zu einer Forschungsfrage weiter verfeinert. Im Anschluss wird diese Forschungsfrage bearbeitet und zu einem wissenschaftlichen Artikel ausgearbeitet. Wir laden Sie dazu ein sich im gesamten Prozess je nach Möglichkeiten und zeitlichen Ressourcen zu beteiligen.
Bisher veröffentlichte Jahresanalysen:
Jahresanalyse von 09/2023 - 08/2024: https://zenodo.org/records/13752128
Jahresanalyse von 09/2022 - 08/2023: https://zenodo.org/records/10254981
Jahresanalyse von 09/2021 - 08/2022: https://zenodo.org/record/7549844#.Y8j3Cy9XZpQ
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) [PUD 19-B]
Alle drei Monate veröffentlichen wir einen Überblick über die gemeldeten Tiere der vergangenen Monate um eine rasche Rückmeldung geben zu können, welche Ereignisse es im Projekt gab. Die Basisanalysen enthalten detailliertere Statistiken darüber, wie viele Citizen Scientists wie viele Roadkills (und welche Tiergruppen) gemeldet haben und wie viele geschützte Arten (gemäß IUCN) in den letzten drei Monaten gemeldet wurden. Darüber hinaus werden diese Ergebnisse mit den Ergebnissen der vorangegangenen Basisanalysen verglichen, um saisonale Veränderungen aufzuzeigen. Zudem enthalten die Basisanalysen eine Zusammenfassung zu Forschungsthemen der eingesandten Forschungsfragen und Beobachtungen der vergangenen drei Monate.
Bisher veröffentlichte Basisanalysen:
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) [PUD 19-B]
In der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft und unseren Citizen Scientists ist es uns besonders wichtig so transparent wie möglich zu arbeiten. Dazu gehört für uns auch Roadkillmeldungen, Entwicklungen, und Fachartikel offen zu publizieren. Offen publizieren bedeutet, dass die Meldungen, Entwicklungen und Ergebnisse online zu finden, lesbar, verwendbar und kostenlos sind. Gerne laden wir Sie ein, sich auch bei den Publikationen zu beteiligen, sei es durch neue Ideen, kritische Kommentare oder eine Mitarbeit beim Verfassen der Publikationen.
Sobald ein Roadkill gemeldet wird, ist dieser auf unserer interaktiven Karte sichtbar. Wenn Sie registriert sind, können Sie Ihre eigenen Meldungen jederzeit herunterladen und verwenden.
Alle Roadkillmeldungen werden kontrolliert und können nach einer gewissen Bearbeitungszeit online eingesehen und heruntergeladen werden. Wie die Meldungen kontrolliert werden, wo diese zu finden sind und wie sie korrekt zitiert werden, haben wir im Bereich Daten beschrieben. Diese Daten können frei verwendet werden, wenn angegeben wird, dass es sich um Daten aus dem Roadkill Projekt handelt und richtig zitiert wird. So möchten wir gewährleisten, dass eine Anerkennung von allen Projektbeteiligten gewährleistet wird.
Am Anfang jeder Woche geben wir in unseren wöchentlichen Berichten einen kurzen Einblick in die Meldungen der vergangenen Woche. So zeigen wir sehr zeitnah, welche Tiere derzeit gemeldet werden, wo Schwierigkeiten aufgetaucht sind und wie viele Citizen Scientists in dieser Woche Roadkills gemeldet haben.
Alle drei Monate veröffentlichen wir einen Überblick über die gemeldeten Tiere der vergangenen Monate um eine rasche Rückmeldung geben zu können, welche Ereignisse es im Projekt gab. Die Basisanalysen enthalten detailliertere Statistiken darüber, wie viele Citizen Scientists wie viele Roadkills (und welche Tiergruppen) gemeldet haben und wie viele geschützte Arten (gemäß IUCN) in den letzten drei Monaten gemeldet wurden. Darüber hinaus werden diese Ergebnisse mit den Ergebnissen der vorangegangenen Basisanalysen verglichen, um saisonale Veränderungen aufzuzeigen. Zudem enthalten die Basisanalysen eine Zusammenfassung zu Forschungsthemen der eingesandten Forschungsfragen und Beobachtungen der vergangenen drei Monate.
In den jährlichen Analysen werden einmal jährlich die Roadkillmeldungen analysiert, wobei der Schwerpunkt auf detaillierten Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Tierarten und die Art der Straße, auf der die Tiere gemeldet wurden, liegen wird. Die umgebende Landschaft und die Art der Straße (z. B. Autobahn, Überlandstraßen), auf der Roadkills gemeldet wurde, tragen zum Verständnis des Einflusses der Landschaft und verschiedener Straßenmerkmale auf die biologische Vielfalt bei.
Zudem können alle Citizen Scientists im Projekt einmal im Jahr darüber abstimmen, welche Forschungsthemen aus den vergangenen Basisanalysen sie am attraktivsten finden. Das Forschungsthema mit den meisten Stimmen wird als Grundlage für einen neuen Fachartikel dienen. Dazu werden zuerst die zugrundeliegenden Fragen und Beobachtungen im Forschungsthema vom Forschungsteam zusammen mit den Einreicher*innen zu einer Forschungsfrage weiter verfeinert. Im Anschluss wird diese Forschungsfrage bearbeitet und zu einem wissenschaftlichen Artikel ausgearbeitet. Wir laden Sie dazu ein sich im gesamten Prozess je nach Möglichkeiten und zeitlichen Ressourcen zu beteiligen.
Alle Fachartikel die wir im Projektteam auf Basis der Meldungen im Roadkill Projekt schreiben, werden frei zugänglich publiziert. Das bedeutet, dass niemand dafür zahlen muss, um die Ergebnisse aus dem Projekt lesen zu können. Das klingt vielleicht etwas seltsam, aber es ist durchaus üblich, dass man ca. 50€ an Verlage zahlen muss, damit man einen Fachartikel lesen kann. Um Fachartikel in einer offenen Art in seriösen Fachzeitschriften veröffentlichen zu können, sodass Leser*innen nichts dafür zahlen müssen, müssen die Autor*innen zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro pro Artikel zahlen. Da diese Fachartikel aber meist auf Englisch, in Fachsprache geschrieben und daher vielleicht schwer verständlich sind, gibt es auf der Projektwebsite auch zu jeder Veröffentlichung eine deutsche, einfach verständliche Zusammenfassung.
Wenn man unsere Projektwebsite oder auch die Apps öffnet, springt einem die Karte mit den vielen Spots ins Auge. Die Karte ist automatisch auf einen gewissen Bereich eingestellt. So sieht man auf der Website Europa im Ausschnitt, in der App wird auf den jeweiligen Standort gezoomt, wo man sich gerade befindet. Egal ob auf der Website oder in den Apps, die Karte kann man nach Belieben vergrößern und verkleinern um entweder einen weltweiten Überblick zu bekommen, wo Tiere gemeldet werden, oder man sucht sich eine einzelne Gemeinde oder einen speziellen Straßenzug, um zu sehen, welche Tiere dort gemeldet wurden. Die Zoomfunktion kann auf einem Rechner über die Maus, das Trackpad oder die Buttons rechts unten in der Karte gesteuert werden. Am Smartphone zoomt man in der Karte in dem man zwei Finger auf die Karte setzt und diese auseinander oder zusammenzieht.
Während man sich durch die Karte bewegt sieht man die Spots laden. Zoomt man aus der Karte, stapeln sich einzelne Spots um die Übersicht zu bewahren. Zoomt man in die Karte, teilen sich die Stapel wieder auf. Auch ein Klick auf einen Stapel bewirkt eine Vergrößerung der Karte und ein Aufteilen des Stapels. Im folgenden Screen Record zeigen wir, wie das aussieht.
Um diese Frage zu beantworten gibt es drei sehr hilfreiche Werkzeuge.
Die Zeitlinie befindet sich auch im grauen Menübalken, aber gleich neben dem Symbol mit den neusten Spots, und zwar unter dem Symbol das aussieht wie ein Balkendiagramm. Hier finden sich alle Statistiken, die wir im folgenden beschreiben.
Klickt man nun auf das Symbol mit dem Balkendiagramm, erscheint ein neues Menü rechts im weißen Bereich, welches aus drei Kreisen besteht. Wir sehen uns zuerst den ganz rechten Kreis mit der Linie an. Hier ist die Zeitlinie versteckt. In diesem Bereich sieht man ein Liniendiagramm mit mehreren bunten Linien, wobei jede Linie eine Tiergruppe wiederspiegelt. Das Diagramm ist so aufgebaut, dass man auf der x-Achse (die untere Leiste) den Zeitverlauf sieht und auf der y-Achse (die seitliche Leiste) die Anzahl der gemeldeten Tiere. Hier kann man auch noch einstellen, welche Tiergruppen man angezeigt haben möchte und welche Zeiträume man sehen möchte. Im Screen-Record weiter unten zeigen wir, wie das genau geht. So sieht man in der Jahreseinstellung sehr schön, wie die Meldungen im Frühling stark ansteigen und gegen Spätherbst wieder abebben.
Die Heatmap findet man in der Onlinekarte und in der App über das kleine graue Symbol mit den drei Quadraten und zwei Balken in der Karte. Im Bildschirmfoto oben sieht man es direkt über dem "Spot hinzufügen" Symbol. Wenn man darauf klickt verändert sich die Karte und man sieht nach Farben abgestuft, wo am meisten Tiere gemeldet wurden (rot), wo weniger (orange/gelb) und wo gar keine (in grau). Im folgenden Video zeigen wir, wie man diese Heatmap verwenden kann.
Die Heatmapfunktion wurde entwickelt mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) [PUD 19-B]
Den schnellsten Überblick, wieviele Tiere gemeldet werden, findet man im zweiten Untermenü der Statistiken unter dem Menükreis mit dem Balkendiagramm in der Mitte. Hier sieht man die zehn am häufigsten gemeldeten Tiergruppen pro Zeitraum, welcher unten ausgewählt wurde.
Zusätzlich kann man natürlich auch in der Karte selbst sehen, wieviele Tiere in welchem Raum gemeldet wurden. Die Gesamtzahl wird automatisch angezeigt. Möchte man eine ausgewählte Tiergruppe sehen, kann man den Filter benutzen, welcher im Hauptmenü unter dem "Trichter"-Symbol zu finden ist. Wählt man hier eine Tiergruppe aus, werden die Spots in der Karte danach gefiltert.
Wir möchten Sie dazu anregen, die Statistiken zu benutzen und mit den "Zahlen zu spielen". Schreiben Sie uns Ihre Beobachtungen, Gedanken und Forschungsfragen gerne über "Forschungsfrage stellen". Wir freuen uns darauf!
Citizen Scientists können jede Meldung sofort auf unserer Onlinekarte sehen und uns dabei helfen diese zu überprüfen.
Citizen Scientists können direkt unter dem Foto des Tieres angeben, ob der Spot richtig ist. Mit einem Klick auf das Häkchen oder das Kreuz können sie so dabei helfen die Überprüfung der Meldungen zu beschleunigen und gleichzeitig den Citizen Scientists rasch Rückmeldung geben, ob ihr Eintrag korrekt ist.
Falls Unklarheiten bestehen, können Sie auch kommentieren, z.B. wenn eine Meldung nicht auf einer Straße eingezeichnet wurde, das Tier falsch bestimmt wurde oder es sich eventuell gar nicht um einen Roadkill handelt. Wenn Ihnen etwas an einer Meldung auffällt, laden wir Sie ein, dies in einem höflichen und wertschätzenden Kommentar zu vermerken.
Um eine Meldung kommentieren zu können, müssen Sie sich zuerst anmelden. Auf unserer Onlinekarte oder in der App klicken Sie bitte auf eine Meldung. Sofort erscheint, auf der linken Seite in der Onlinekarte oder im unteren Bereich in den Apps, der komplette Eintrag. Ganz unten in diesem Bereich finden Sie das Feld "Kommentare". Hier können Sie Ihren Kommentar hinterlassen oder auch anderen Kommentaren ein "Herz" geben, wenn Sie diesen unterstützen. Natürlich können Sie auch gerne auf Kommentare anderer antworten und so eine wertschätzende Diskussion starten.
Die Roadkill Community freut sich auf Ihre Ansichten und Ihre Expertise, wenn Sie diese mit uns teilen möchten. Gerne können Sie auch Fragen zu den Meldungen stellen.
Auch wir im Projektteam sehen uns jede Meldung an und kontrollieren diese. Ist die Meldung plausibel, wird die Meldung mit einem grünen Häkchen versehen und kann nicht mehr verändert werden. Das ist wichtig, da die weiteren Analysen auf diesen Meldungen basieren und durch eine Veränderung der Daten im Nachhinein Ergebnisse nicht mehr nachvollziehbar wären.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 07. - 13. Februar 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/660-kw06-2022
In der Woche vom 07. - 13. Februar 2022 wurden uns von 10 Citizen Scientists 22 Tiere gemeldet, welche zu 12 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 4 Tiere mit Foto und 18 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 31. Jänner - 06. Februar 2022 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/658-kw05-2022