Florian Heigl

Montag, 11 Januar 2021 20:58

KW51/52/53 und KW1/2021

In den Wochen vom 14. Dezember 2020 - 10. Jänner 2021 wurden uns von 21 Citizen Scientists 42 Tiere gemeldet, welche zu 26 Tiergruppen gehören. Diese Daten wurden uns aus 7 Ländern gemeldet, nämlich Österreich, Australien, Deutschland, Großbritannien, Indien, Kanada und USA. In diesen Wochen wurden 20 Tiere mit Foto und 22 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.

Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:

KW1/2021

Schwierigkeiten:

  • Bei einer Meldung mussten wir um eine Löschung bitten, da es sich um Tiere handelte, welche durch einen Zug getötet wurden.

Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.

Montag, 14 Dezember 2020 09:20

KW50

Die Zusammenfassung für die Woche vom 07. - 13. Dezember ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/351-kw50

Montag, 14 Dezember 2020 09:04

KW50

In der Woche vom 07. - 13. Dezember 2020 wurden uns von 9 Citizen Scientists 24 Tiere gemeldet, welche zu 20 Tiergruppen gehören. Diese Daten wurden uns aus 4 Ländern gemeldet, nämlich Österreich, Deutschland, Kanada und Indien. In dieser Woche wurden 8 Tiere mit Foto und 16 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.

Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:

KW50

Schwierigkeiten:

  • Diese Woche gab es keine Schwierigkeiten bei den Meldungen.

Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.

Mittwoch, 09 Dezember 2020 08:44

KW49

Die Zusammenfassung für die Woche vom 30. November - 6. Dezember ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/349-kw49

Mittwoch, 09 Dezember 2020 08:24

KW49

In der Woche vom 30. November - 06. Dezember 2020 wurden uns von 5 Citizen Scientists 7 Tiere gemeldet, welche zu 6 Tiergruppen gehören. Diese Daten wurden uns aus 3 Ländern gemeldet, nämlich Österreich, Deutschland und Indien. In dieser Woche wurden 6 Tiere mit Foto und 1 Tier ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.

Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:

KW49

Schwierigkeiten:

  • Bei zwei Einträgen mussten wir nachfragen, weil sie nicht auf einer Straße in der Karte eingetragen waren.

Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.

Mittwoch, 02 Dezember 2020 09:55

5. Publikation

Was lernen wir aus den weltweit unterschiedlichen Roadkill Projekten? Hier ist unser Blogpost auf Österreich forscht zu unserer neuen Publikation für euch: https://www.citizen-science.at/blog/was-lernen-wir-aus-den-weltweit-unterschiedlichsten-roadkill-meldesystemen

Montag, 30 November 2020 20:02

KW48

Die Zusammenfassung für die Woche vom 23. - 2. November ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/346-kw48

Montag, 30 November 2020 19:39

KW48

In der Woche vom 23. - 29. November 2020 wurden uns von 8 Citizen Scientists 13 Tiere gemeldet, welche zu 11 Tiergruppen gehören. Diese Daten wurden uns aus 6 Ländern gemeldet, nämlich Österreich, Bulgarien, Großbritannien, Indien, Niederlande und Kanada. In dieser Woche wurden 5 Tiere mit Foto und 8 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.

Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:

KW48

Schwierigkeiten:

  • Bei einem Eintrag mussten wir nachfragen, weil er nicht auf einer Straße in der Karte eingetragen war.
  • Beim Eintrag zum Elefanten haben wir um ein Foto gebeten, da es sich doch um einen recht außergewöhnlichen Fund handelt.

Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.

Dienstag, 24 November 2020 20:06

Fünfter Fachartikel erschienen

Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den USA, Süd Afrika, Tschechien, Belgien, Großbritannien und Kanada haben wir uns 15 verschiedene Roadkill Projekte angesehen und miteinander verglichen. 

Die Idee dahinter war nicht von rein akademischer Natur, sondern war ganz praktisch veranlagt. So wollten wir wissen, wie die verschiedenen Projekte funktionieren, wer dabei mitmachen kann, welche Daten dabei erhoben werden  und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Basierend auf den Ergebnissen möchten wir versuchen, ob es möglich wäre, all diese Projekte miteinander zu verbinden um zu einem globalen Roadkill Meldesystem zu gelangen. Mit einem derartigen Ansatz könnte man noch deutlicher zeigen, welchen Einfluss der Straßenverkehr auf die Biodiversität hat. 

Wer genauer wissen möchte, welche Empfehlungen für ähnliche Projekte erarbeitet wurden und wie sich die Projekte unterscheiden, die für Behörden entwickelt wurden oder für Straßenmeistereien, kann gerne auch den Originalartikel lesen, den wir am Ende des Blogs verlinkt haben.

Zusammenfassung:

Auf globaler Ebene fragmentiert das Straßennetz Wildtierpopulationen, tötet und verletzt einzelne Tiere (WVC), WVC kann zu einem Rückgang der Wildtierpopulation führen, kann schließlich zur lokalen oder vollständigen Ausrottung bestimmter Arten beitragen und Fahrzeuge und Fahrer schädigen. Die Prävention von WVC beginnt mit der Erfassung von Konfliktstellen, wie z.B. Fahrzeugunfällen, Tierkadavern (überfahrene Tiere) oder dem Verhalten von Tieren im Umfeld von Straßen, wie z.B. Vermeiden von Straßen oder Kreuzungsverhalten. Diese Daten werden idealerweise zur Information der Verkehrspolitik und -planung sowie zur Nachrüstung von Straßen und deren Strukturen verwendet, um WVC zu reduzieren. Wir sind gemeinsam an acht regionalen oder nationalen Systemen zur Meldung von WVC beteiligt oder verwalten sie in Zusammenarbeit mit Freiwilligen und/oder Mitarbeitern von Behörden. In dieser Studie untersuchen wir Systeme zur Erfassung von WVC durch Freiwillige und Mitarbeiter von Behörden auf verschiedenen geographischen Ebenen auf der Grundlage der vorhandenen Literatur und unserer persönlichen Erfahrungen. Wir berichten über die Bandbreite der eingesetzten Datenerfassungsmethoden, Datenmanagementsysteme und Datenvisualisierungen und diskutieren über die beteiligten Gruppen und Arten von Freiwilligen und Einrichtungen. Wir nutzen unsere Fachkenntnisse und die globale Übersicht, um auf der Grundlage aktueller Best-Practice-Beispiele Empfehlungen für methodische Eigenschaften für die Sammlung und Nutzung von WVC-Daten für Verkehrs- und Naturschutzentscheidungen zu erstellen. Wir schließen mit einer Vision der nächsten Schritte hin zu einem globalen Netzwerk von WVC-Berichtssystemen, die klare und praktische Anwendungen für eine verbesserte Naturschutzforschung sowie Richtlinien für das Management von Straßennetzen haben.

Leider konnten wir es uns nicht leisten, die 3000 $ für eine frei zugängliche Publikation zu zahlen, aber wir haben vom Verlag die Erlaubnis bekommen eine sogenannte "pre-print" Version des Artikels zu veröffentlichen. Das bedeutet, unter dem folgenden Link kann eine Version des Artikels gelesen werden, welche zwar noch ein paar kleine Tippfehler enthält, aber ansonsten den selben Inhalt hat, wie der Originalartikel: https://zenodo.org/record/4276898

Gerne können Fragen zu diesem Artikel auch in unserem dazugehörigen Blogpost auf Österreich forscht in den Kommentaren gestellt werden.

Montag, 23 November 2020 09:25

KW47

Die Zusammenfassung für die Woche vom 16. - 22. November ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/342-kw47

Seite 53 von 67

App Downloads

Lade dir die Citizen Science App für Android oder IOS herunter und hilf mit!
Hier gibt es zusätzlich eine Anleitung für die Roadkill App als PDF Download, in der du eine Übersicht über die wichtigsten Features findest:

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Anleitung downloaden

Short News

  • Es gibt ein App Update!
    Was ist neu?
    * Die Liste der Kleinsäuger und der Amphibien wurde euren und den Wünschen der Moderator*innen angepasst
    * Persönliche Statistiken: filtere deine eigenen Beobachtungen.
    * Bug Fixes und Verbesserungen.

    17/03/2025 - 13:30
  • Diese Woche sind wir von Mo-Fr um jeweils 8:55 Uhr zu Gast bei der Ö1 Sendung "Vom Leben der Natur" und berichten darin vom Projekt Roadkill, den Anfängen, Mitmachmöglichkeiten und Hintergründen. Wir haben die Links zum Nachhören in unserem Blog gesammelt.

    10/03/2025 - 13:20
  • Wir freuen uns sehr, die Niederösterreichische Umweltanwaltschaft als Partnerin im Projekt Roadkill gewonnen zu haben. Sie ist in der Lage, die von uns gesammelten Daten und Informationen als Partei in verschiedene Verwaltungsverfahren einzubringen und – darauf aufbauend – Schutzmaßnahmen einzufordern.

    03/03/2025 - 09:10