Die Zusammenfassung für die Woche vom 13. – 19. März 2023 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/989-kw11-2023
In der Woche vom 13. – 19. März 2023 wurden uns von 13 Citizen Scientists 40 Tiere gemeldet, welche zu 12 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 24 Tiere mit Foto und 16 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Vögel -> so groß wie Taube -> Straßentaube
Die Stadttaube hat eine Körperlänge von 31 bis 34 cm und ein Gewicht von 240 bis 380 g. Sie ist kleiner als die Ringeltaube und hat einen kürzeren Schwanz. Das Federkleid ist sehr variabel. Ihre Gestalt ähnelt oft der Felsentaube, manche der zahlreichen Gefiedervariationen sehen der Felsentaube sehr ähnlich. Ansonsten treten auch weißgrau gemusterte, einheitlich dunkelgraue oder dunkelbraune, rotgraue oder dunkel gescheckte Farbvarianten auf. Die Iris ist rot oder braun.
Der Lebensraum der Stadttauben sind die Städte auf der ganzen Welt. Stadttauben kommen aber auch außerhalb von Städten vor, vor allem in vom Menschen veränderten Gebieten. Als Abkömmling der Felsentaube, deren Lebensraum Felsenküsten und Höhlen sind, ist der Stadttaube ein Brüten auf Bäumen normalerweise nicht möglich (es kommen sehr selten, als Ausnahme, Baumbruten auf Straßenbäumen vor), sie ist auf Häuser, Mauern und Brücken usw. als Felsenersatz angewiesen.
Der Text ist ein Auszug aus Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Stadttaube). Der Text ist dort unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Stand: 13. März 2023
In der Woche vom 27. Februar – 05. März 2023 wurden uns von 7 Citizen Scientists 10 Tiere gemeldet, welche zu 8 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 6 Tiere mit Foto und 4 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 06. – 12. März 2023 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/984-kw10-2023
Die Zusammenfassung für die Woche vom 27. Februar – 05. März 2023 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/984-kw09-2023
In der Woche vom 06. – 12. März 2023 wurden uns von 15 Citizen Scientists 45 Tiere gemeldet, welche zu 16 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 24 Tiere mit Foto und 21 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 20. – 26. Februar 2023 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/982-kw08-2023
In der Woche vom 20. – 26. Februar 2023 wurden uns von 9 Citizen Scientists 26 Tiere gemeldet, welche zu 13 Tiergruppen gehören. In dieser Woche wurden 15 Tiere mit Foto und 11 Tiere ohne Foto eingetragen. Die Fotos helfen uns dabei die Tiere richtig zu identifizieren. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass Fotos bitte nur gemacht werden sollten, wenn dies auch wirklich gefahrlos möglich ist. Bitte riskieren Sie nichts für ein Foto.
Hier sehen Sie die Anzahl gemeldeter Individuen pro Tiergruppe:
Schwierigkeiten:
Alle Einträge, die hier unter "Schwierigkeiten" gelistet sind, sind nicht in der oberen Grafik enthalten.
Wer mehr zu den aktuellen Statistiken ansehen möchte, kann sich diese selbst auf der Website und in der App zusammenstellen. Diese Funktion finden Sie direkt in der interaktiven Karte im Menü mit dem Icon des Balkendiagramms. In diesem Menü können Sie selbst auswählen, welche Tiere Sie sich in einem gewissen Zeitraum genauer ansehen möchten. Sie können die Daten zu den Tiergruppen auch miteinander vergleichen, um zu sehen, wie sich die Daten zum Beispiel in einer Jahreszeit oder innerhalb eines ganzen Jahres verändern. Wie das genau geht, haben wir auch in einem unserer Blogbeiträge beschrieben.
Die Zusammenfassung für die Woche vom 13. – 19. Februar 2023 ist online: https://roadkill.at/erfolge/woechentlicher-status/item/980-kw07-2023