

Download the Roadkill | SPOTTERON App for Android & IOS to report your findings.
Wir hatten die tolle Gelegenheit das Projekt am 16. Februar bei der ersten Salzburger Citizen Science Konferenz an der Universität Salzburg vorzustellen. Viele spannende Fragen wurden gestellt und wir freuen uns vor allem, dass das Interesse an der Teilnahme am Projekt so groß war. Wir hoffen schon bald neue TeilnehmerInnen aus der Region Salzburg beim Projekt willkommen zu heißen.
Bilder vom Event in Salzburg findet ihr hier.
Außerdem fand am 18. und 19. Februar in Lunz am See die zweite Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Über zwei Tage wurden mehr als 20 Citizen Science Projekte vorgestellt, Workshops abgehalten und viel über die Qualität und die Zukunft von Citizen Science in Österreich diskutiert. News und den Tagungsband dazu findet ihr auf www.citizen-science.at und auf den dazugehörigen Facebook, Google+ und Twitter Seiten. Bei beiden Plattformen können unter #OECSK2016 alle Posts zur Konferenz nachgelesen werden.
Bei dieser Konferenz wurde von Florian Heigl das Projekt vorgestellt und speziell auf die Datenqualität in Citizen Science Roadkill Projekten eingegangen.
Als Roadkill werden alle im Straßenverkehr zu Tode gekommenen Tiere bezeichnet. Der deutsche Begriff Wildunfall greift als Übersetzung zu kurz, denn er bezieht sich in der Regel nur auf größere Säugetiere und gelegentlich Vögel. Dies schlägt sich auch in offiziellen Statistiken wieder – Daten zu getöteten Tieren im Straßenverkehr werden hauptsächlich zu sogenanntem „jagdbarem Wild“ erhoben. Daten zu allen anderen Tierarten – auch zu gefährdeten Tierarten, wie zum Beispiel Amphibien – fehlen meist.
Lade Dir die App auf Dein Smartphone oder starte direkt die Karte: