

Download the Roadkill | SPOTTERON App for Android & IOS to report your findings.
Florian Heigl hatte am 19. November 2015 das Vergnügen im Nationalpark Neusiedlersee das Projekt zu präsentieren. Im Rahmen der Ausbildung zum Nationalpark Exkursionsleiter gibt es ein Modul mit dem klingenden Namen "Aktuelle Herausforderungen", in diesem Modul wurde die Methode Citizen Science, die Plattform citizen-science.at und auch das Projekt Roadkill vorgestellt.
Die sehr engagierten KursteilnehmerInnen haben lebhaft mitdiskutiert und eigene Ideen für die Umsetzung von Citizen Science Projekten im Nationalpark Neusiedlersee eingebracht. Die Methode Citizen Science wurde genau so kritisch hinterfragt, wie Wissenschaft im allgemeinen. Die kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft ist im Sinne von Citizen Science, da so oft neue Gedanken in die Wissenschaftswelt transportiert werden und es zu einer Weiterentwicklung kommen kann. Auch Citizen Science ist noch lange nicht perfekt und wir brauchen die kritischen Geister in unseren Projekten, um auch diese immer weiter zu entwickeln.
Als Roadkill werden alle im Straßenverkehr zu Tode gekommenen Tiere bezeichnet. Der deutsche Begriff Wildunfall greift als Übersetzung zu kurz, denn er bezieht sich in der Regel nur auf größere Säugetiere und gelegentlich Vögel. Dies schlägt sich auch in offiziellen Statistiken wieder – Daten zu getöteten Tieren im Straßenverkehr werden hauptsächlich zu sogenanntem „jagdbarem Wild“ erhoben. Daten zu allen anderen Tierarten – auch zu gefährdeten Tierarten, wie zum Beispiel Amphibien – fehlen meist.
Lade Dir die App auf Dein Smartphone oder starte direkt die Karte: