FAQ

FAQ (9)

Sie können sich jederzeit mit Fragen oder Anregungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Ihre Mail wird dann so rasch wie möglich bearbeitet.

Einzelne Einträge können Sie jederzeit selber bearbeiten oder auch löschen, in dem Sie auf einen Ihrer Spots klicken und danach das "Stift Icon" anklicken. Wenn Sie Ihren gesamten Datensatz löschen möchten, schreiben Sie bitte eine email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Sicherheit des Menschen sind vor allem Wirbeltiere auf den Straßen ausschlaggebend. Zudem sind Wirbeltiere in der Regel leichter zu erkennen und zu identifizieren.

Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass in Zukunft Spezialprojekte zu Roadkills bei Nicht-Wirbeltieren auf dieser Seite angeboten werden.

Mittwoch, 08 Mai 2019 06:48

Wie lange wird das Projekt Roadkill dauern?

geschrieben von

Da Projekte in diesem Themenbereich nur über mehrere Jahre erfolgreich sein können, ist kein Projektende vorgesehen. Es werden laufend Analysen, Diplomarbeiten usw. durchgeführt.

Merken Sie sich den Standort, Zeit, Tier und Individuenanzahl. Tragen Sie die Daten zuhause oder an der nächsten Haltemöglichkeit in die Datenbank ein.

Tragen Sie keine Spots ein während Sie selbst am Steuer sitzen; machen Sie kein Foto auf unübersichtlichen Straßenabschnitten; achten Sie stets auf den Straßenverkehr und riskieren Sie nichts um einen neuen Spot einzutragen! Ihre Sicherheit steht immer an erster Stelle!

Mittwoch, 08 Mai 2019 06:47

Wie soll ich Tiere bestimmen?

geschrieben von

Wir arbeiten derzeit für Sie an einer Online-Bestimmungshilfe. Einige Informationen finden Sie schon jetzt in unseren Steckbriefen. Bis die Bestimmungshilfe fertig gestellt ist, bitten wir Sie das gefundene Tier anhand ihres Wissens oder anhand eines Bestimmungsbuches zu identifizieren. Wenn sie sich über die Art nicht sicher sind, geben sie einfach die Klasse an oder haken das Feld “unsicher” an. Generell gilt, besser eine grobe aber richtige Bestimmung als eine feine und dafür falsche Bestimmung.

Diese Bücher und Webseiten könnten ihnen bei ihrer Bestimmung helfen:

o   E.N. Arnold und J.A. Burton (1979): Pareys Reptilien und Amphibienführer Europas

o   http://www.herpetofauna.at/

o   E. Grimmberger (2013): Die Säugetiere Deutschlands: Beobachten und Bestimmen

o   D. Schilling, D. Singer und H. Diller (1983): BLV Bestimmungsbuch Säugetiere – 181 Arten Europas

o   F. Spitzenberger (2001): Die Säugetierfauna Österreichs

o  http://www.kleinsaeuger.at/

o   K. Mullarney, L. Svensson und D. Zetterström (2011): Der Kosmos Vogelführer

o   http://www.birdlife.at/

Mittwoch, 08 Mai 2019 06:46

Was geschieht mit meinen Daten?

geschrieben von

Ihre Einträge im Projekt Roadkill werden in der interaktiven Karte dargestellt und sind so für jeden einsehbar. Die Rohdaten sind nur für Personen mit Administratorrechten einsehbar und werden auf den Servern der Citizen Science Plattform SPOTTERON gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nur anonymisiert (ohne jegliche User-Informationen) und nur zu wissenschaftlichen oder der Bevölkerung dienlichen Zwecken (z.B. Einspeisung in Navigationsgeräte). Mit dem Projekt Roadkill werden keine kommerziellen Ziele verfolgt. Personenbezogene Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Zu den Fotos zu den Einträgen werden dem Projekt volle Nutzungsrechte eingeräumt. Bei Nutzung eines Fotos im Rahmen der Projekttätigkeit geben wir immer den Urheber (Username oder Display Name) an.

Mittwoch, 08 Mai 2019 06:45

Wie kann ich am Projekt Roadkill teilnehmen?

geschrieben von

Sie können auf zwei Wegen am Projekt teilnehmen, mit dem Smartphone oder unserem Onlineformular.

Smartphone:

  1. Laden Sie die App für Android oder iOS Geräte herunter.
  2. Beim ersten Start der App bekommen Sie eine kurze Einführung in die Grundfunktionen.
  3. Registrieren Sie sich in der App.
  4. Tragen Sie tote Tiere ein, welche Sie auf Ihren täglichen Wegen auf Straßen finden.

Onlineformular

  1. Besuchen Sie die Seite www.roadkill.at und registrieren Sie sich im linken unteren Bereich.
  2. Tragen Sie tote Tiere ein, welche Sie auf Ihren täglichen Wegen auf Straßen finden.

Alle Einträge werden sofort auf der Karte angezeigt.

Mittwoch, 08 Mai 2019 06:44

Wer kann am Projekt Roadkill teilnehmen?

geschrieben von

Am Projekt Roadkill kann jede/r teilnehmen. Einzige Voraussetzung ist die Registrierung auf www.roadkill.at und ein Internetzugang. Von Vorteil (aber keine Voraussetzung) ist eine gewisse Artenkenntnis bei Wirbeltieren.

App Downloads

Lade dir die Citizen Science App für Android oder IOS herunter und hilf mit!
Hier gibt es zusätzlich eine Anleitung für die Roadkill App als PDF Download, in der du eine Übersicht über die wichtigsten Features findest:

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Anleitung downloaden

Short News

  • Es gibt ein App Update!
    Was ist neu?
    * Die Liste der Kleinsäuger und der Amphibien wurde euren und den Wünschen der Moderator*innen angepasst
    * Persönliche Statistiken: filtere deine eigenen Beobachtungen.
    * Bug Fixes und Verbesserungen.

    17/03/2025 - 13:30
  • Diese Woche sind wir von Mo-Fr um jeweils 8:55 Uhr zu Gast bei der Ö1 Sendung "Vom Leben der Natur" und berichten darin vom Projekt Roadkill, den Anfängen, Mitmachmöglichkeiten und Hintergründen. Wir haben die Links zum Nachhören in unserem Blog gesammelt.

    10/03/2025 - 13:20
  • Wir freuen uns sehr, die Niederösterreichische Umweltanwaltschaft als Partnerin im Projekt Roadkill gewonnen zu haben. Sie ist in der Lage, die von uns gesammelten Daten und Informationen als Partei in verschiedene Verwaltungsverfahren einzubringen und – darauf aufbauend – Schutzmaßnahmen einzufordern.

    03/03/2025 - 09:10