Forschung & Ergebnisse

In diesem Bereich finden Sie alle unsere laufenden und abgeschlossenen Studien, sowie veröffentlichte Ergebnisse und Daten.

[Foto: pixabay Lizenz Nature_Design (https://pixabay.com/de/photos/anlage-konzept-geschäft-finanzen-5241253/)]

GeRoKi: Genetischer Nachweis und Roadkill-Hotspot Analyse von überfahrenen Wirbeltierarten auf ausgewählten Straßen in Niederösterreich Laufzeit: 02.05.2023 - 01.05.2024 Fördergeber: Land Niederösterreich Straßen durchziehen unsere Landschaft – für Wildtiere bedeutet das oft Gefahr und Verlust von Lebensraum. In Österreich fehlen bislang jedoch belastbare Daten zu vielen Tierarten, die regelmäßig dem Straßenverkehr zum Opfer fallen – insbesondere zu jenen, die nicht bejagt werden. Das Projekt Roadkill sammelt seit 2014 Daten zu überfahrenen Tieren mithilfe engagierter Citizen Scientists. Dabei traten jedoch zwei große Herausforderungen zutage: Die Meldungen erfolgen meist zufällig und nicht systematisch. Die Bestimmung der Tierarten ist anhand von Fotos oft schwierig. Genau hier setzte das Forschungsprojekt GeRoKi an. Ziel war es, herauszufinden, ob die gesammelten Daten ausreichen, um sogenannte Roadkill-Hotspots zu identifizieren – also Straßenabschnitte, an denen besonders viele Tiere zu Tode kommen – und ob sich die Tierart mithilfe von DNA aus Blutresten auf dem Asphalt eindeutig bestimmen lässt. Zwischen Juli und Oktober 2023 wurden fünf Straßenabschnitte in Niederösterreich dreimal pro Woche mit dem Fahrrad befahren. Dabei fanden die Forschenden 885 überfahrene Tiere. Zusätzlich meldeten Citizen Scientists 110 Funde auf denselben Routen. 166 Blutproben wurden zur genetischen Analyse an das Naturhistorische Museum Wien gesendet. Die Ergebnisse sind vielversprechend: DNA-Proben aus…
Einmal jährlich werden die Roadkillmeldungen analysiert, wobei der Schwerpunkt auf detaillierten Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Tierarten und die Art der Straße, auf der die Tiere gemeldet wurden, liegen wird. Die umgebende Landschaft und die Art der Straße (z. B. Autobahn, Überlandstraßen), auf der Roadkills gemeldet wurde, tragen zum Verständnis des Einflusses der Landschaft und verschiedener Straßenmerkmale auf die biologische Vielfalt bei. Zudem können alle Citizen Scientists im Projekt einmal im Jahr darüber abstimmen, welche Forschungsthemen aus den vergangenen Basisanalysen sie am attraktivsten finden.  Das Forschungsthema mit den meisten Stimmen wird als Grundlage für einen neuen Fachartikel dienen. Dazu werden zuerst die zugrundeliegenden Fragen und Beobachtungen im Forschungsthema vom Forschungsteam zusammen mit den Einreicher*innen zu einer Forschungsfrage weiter verfeinert. Im Anschluss wird diese Forschungsfrage bearbeitet und zu einem wissenschaftlichen Artikel ausgearbeitet. Wir laden Sie dazu ein sich im gesamten Prozess je nach Möglichkeiten und zeitlichen Ressourcen  zu beteiligen. Bisher veröffentlichte Jahresanalysen: Jahresanalyse von 09/2023 - 08/2024: https://zenodo.org/records/13752128 Jahresanalyse von 09/2022 - 08/2023: https://zenodo.org/records/10254981 Jahresanalyse von 09/2021 - 08/2022: https://zenodo.org/record/7549844#.Y8j3Cy9XZpQ Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) [PUD 19-B]
Die Daten zu überfahrenen Tieren sind das Herz des Projekts und wurden durch die freiwillige Arbeit der teilnehmenden Citizen Scientists erhoben. Daher ist es uns im Projektteam ein Anliegen der Gesellschaft auch wieder so viel wie möglich aus dem Projekt zurück zu geben. Zudem haben wir uns im Rahmen der Listung auf der Plattform Österreich forscht dazu verpflichtet, die dort geltenden Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte zu erfüllen, die unter anderem beinhalten, dass Ergebnisse und Daten aus einem Citizen Science Projekt frei zur Verfügung gestellt werden müssen. Sobald ein Roadkill gemeldet wird, ist dieser auf unserer interaktiven Karte sichtbar. Man kann in dieser Karte nach Tierarten filtern, eine sogenannte Heatmap erstellen, wo man Häufungspunkte gemeldeter Tiere sehen und auch Zeitreihen erstellen kann. So kann man sich einen ersten Überblick verschaffen, welche Tiere im Projekt wo und wann gemeldet werden. Jede*r Teilnehmer*in kann seine eigenen Meldungen jederzeit runterladen und verwenden. Jeden zweiten Tag werden die in das Projekt Roadkill eingegebenen Daten durch das Projektteam validiert, um falsche oder inkonsistente Einträge über das Backend der Website zu korrigieren oder, falls der Datensatz nicht korrigiert werden kann, den Datensatz zu löschen. Die Korrektur von Daten erfolgte (i) durch das Projektteam selbst, wenn Fehler offensichtlich…

App Downloads

Lade dir die Citizen Science App für Android oder IOS herunter und hilf mit!
Hier gibt es zusätzlich eine Anleitung für die Roadkill App als PDF Download, in der du eine Übersicht über die wichtigsten Features findest:

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Anleitung downloaden

Short News

  • Es gibt ein App Update!
    Was ist neu?
    * Die Liste der Kleinsäuger und der Amphibien wurde euren und den Wünschen der Moderator*innen angepasst
    * Persönliche Statistiken: filtere deine eigenen Beobachtungen.
    * Bug Fixes und Verbesserungen.

    17/03/2025 - 13:30
  • Diese Woche sind wir von Mo-Fr um jeweils 8:55 Uhr zu Gast bei der Ö1 Sendung "Vom Leben der Natur" und berichten darin vom Projekt Roadkill, den Anfängen, Mitmachmöglichkeiten und Hintergründen. Wir haben die Links zum Nachhören in unserem Blog gesammelt.

    10/03/2025 - 13:20
  • Wir freuen uns sehr, die Niederösterreichische Umweltanwaltschaft als Partnerin im Projekt Roadkill gewonnen zu haben. Sie ist in der Lage, die von uns gesammelten Daten und Informationen als Partei in verschiedene Verwaltungsverfahren einzubringen und – darauf aufbauend – Schutzmaßnahmen einzufordern.

    03/03/2025 - 09:10