Gemeinsam für mehr Wissen, Schutz und Verständnis Straßen prägen unser tägliches Leben – in Österreich ebenso wie weltweit. Sie verbinden Orte, ermöglichen Mobilität und sichern den Transport von Gütern, medizinischer Hilfe und sozialen Kontakten. Gleichzeitig nehmen sie einen erheblichen Teil unserer Landschaft ein – und sind damit auch ein Teil des Lebensraumes zahlreicher Tierarten. Doch während Straßen für uns Menschen Wege und Verbindungen darstellen, bedeuten sie für viele Tiere etwas ganz anderes: Für manche sind sie Wanderkorridore, für andere unüberwindbare Barrieren. Besonders Wirbeltiere stoßen an ihre Grenzen, wenn Straßen durch starken Verkehr, Leitplanken oder Zäune unpassierbar werden. Manche Tiere meiden Straßen ganz – andere überqueren sie ohne Rücksicht auf den Verkehr. Die Folge: Jedes Jahr sterben tausende Tiere auf Österreichs Straßen. Warum ist Roadkill ein Thema, das uns alle betrifft? Offizielle Zahlen gibt es nur zu jagdbarem Wild wie Rehen, Wildschweinen oder Dachsen. Doch was ist mit all den anderen? Mit Igeln, Kröten, Eichhörnchen, Schlangen oder Vögeln? Zu diesen Arten fehlt es bislang an Daten – obwohl sie genauso oft, vielleicht sogar häufiger, Opfer des Straßenverkehrs werden. Hier setzt das Projekt Roadkill an – ein Citizen Science Projekt der BOKU University. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir herausfinden, wo und welche…